Staffelberg - Der Berg der Franken

280 m überragt er das Maintal – wer hinaufsteigt wird mit einem eindrucksvollen Panoramablick über das Obermaintal belohnt. Heute ist der Staffelberg mit der Adelgundiskapelle und der Staffelbergklause ein beliebtes Ausflugsziel bei Einheimischen und Touristen. Früher, bereits vor über 2.000 Jahren, war der Staffelberg Siedlungsgebiet und Heimat der Kelten: erst kürzlich wurde eine mächtige Toranlage im Westen der ehemaligen Keltenstadt archäologisch untersucht.

Staffelberg erleben

WANDERPARKPLÄTZE
Romansthal (nächster Parkplatz, ca. 1 km Fußweg auf den Staffelberg), Friedhof Bad Staffelstein, Horsdorf, Loffeld, Stublang, Uetzing
STAFFELBERGKLAUSE
Dienstag Ruhetag
April - Oktober: Täglich ab 10:00 Uhr
November - Mitte Dezember: Betriebsurlaub
Mitte Dezember - März: Freitag, Samstag, Sonntag
ADELGUNDISKAPELLE
Die Kapelle ist geöffnet, wenn die Staffelbergklause offen ist.
KIRCHWEIH
Erster Sonntag im Juli, Gottesdienst mit anschließender Prozession
WANDERWEGE
Naturbelassene Pfade und gut beschilderte Themenwege – rund um den Staffelberg erstreckt sich ein gut ausgebautes Wegenetz.

Unser Tipp: Eine Reise durch Geschichte und Natur auf den acht Keltenwegen

8 Routen und mehr als 50 Infotafeln, die Geologie, Archäologie und Geschichte der Region beleuchten. Ein schwarzes Tongefäß auf orangem Grund führt die Wanderer durch den Gottesgarten. Entlang der Strecken spiegelt sich die Vielfalt der Kulturlandschaft wieder – sei es in beeindruckenden Barockbauten, historischen Fachwerkorten, einzigartigen Landschaften und eindrucksvollen Panoramablicken über das obere Maintal.
Die kostenlose Wanderkarte „Entdeckungen auf den Spuren der Kelten“ ist bei den Tourist Informationen und der Tourismusregion Obermain•Jura erhältlich.